Wir sind erschüttert. Alles, woran wir geglaubt haben, siecht dahin. Es gibt immer weniger Gewissheit. Was ist passiert? Waldemar Hartmann, Reporter-Legende des ARD-Sports hat als Telefonjoker bei “Wer wird Millionär?” nicht gewusst, dass Deutschland im eigenen Land Fußball-Weltmeister geworden ist. Ein Experte, der nichts weiß! Die Medien quillen über von diesem Skandal.
Jetzt aber mal langsam. Jeder Mensch haut mal daneben, erlebt mal einen brutalen Blackout. Mein persönlicher Klassiker ist es, dass mir bei Menschen, die ich schon 20 Mal gesehen habe, bei einer spontanen Begegnung der Name nicht mehr einfällt. Der lustige “Waldi” hat zudem geltend gemacht, dass ihn die schöne Kandidatin Lene Gehrcke verwirrt habe.
Nun hält man den Hartmann gemeinhin eher für weißbier- denn hormongesteuert. Aber das Phänomen, dass hinter dem Wohlklang einer Frauenstimme der speicherfähige Inhalt verblasst, das kennen, nun ja, auch andere.
Die “größte TV-Blamage aller Zeiten” aber lenkt den Blick auf ein anderes Themenfeld: die Qualität des Journalismus. Niemand darf erwarten, dass sich journalistische Experten stets auf Augenhöhe mit Wissenschaftlern oder ausgewiesenen Helden des sinnlosen Spezialwissens befinden. Ein schöner Lehrsatz über das Wesen des Journalismus lautet denn auch so: “Nichts wissen und das gekonnt ausdrücken.” Was wiederum bedeuten soll, dass gute Journalisten/-innen vor allem wissen müssen, wie und wo sie sich interessante Fakten besorgen können.
Am Bedeutungsverlust der professionellen Medienmacher/-innen ändert das nichts. Denken wir etwa an den früheren Bundeskanzler Willy Brandt, der in diesen Tagen 100 Jahre alt würde. Er selbst war Journalist, seine engsten Vertrauten übten diesen Beruf aus. Das Ergebnis war eine Politik mit wirklichen Reformen. Die Meinung von Publizisten zählte etwas.
Heute wird vor allem jungen Journalistinnen und Journalisten von interessierter Seite eingebläut, dass sie in erster Linie Kostenfaktoren sind. Sie lernen, dass es immer jemand gibt, der ihren Job billiger macht. Man sagt ihnen, dass sie dankbar sein dürfen, wenn ihre Gedanken überhaupt veröffentlicht werden. Und sei es gratis.
Die von der Umsatzrendite beseelten Verlagsgeschäftsführer fordern inzwischen sogar eine Gehaltstarifgruppe für nicht-akademische Billig-Journalisten. Haben sie damit Erfolg, wir unser Lehrsatz alsbald wie folgt lauten: “Nichts wissen und das auch noch schlecht ausdrücken.” Schöne neue Zeiten.